Eine Umfrage mit Hintergrund
Wo soll Wasserstoff in Zukunft eingesetzt werden? Wie viel wird benötigt, wie wird er erzeugt, und welche politischen Maßnahmen können die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland fördern? Antworten auf diese Fragen tragen wir in einem breiten Dialog mit der Wasserstoff-Community zusammen. Ausgangspunkt dieses Dialogs ist unsere Stakeholder-Umfrage, mit der wir Einschätzungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung eingeholt haben. Rund 600 Personen haben sich daran beteiligt. Durchgeführt wurde die Umfrage im Herbst 2021 von der INFO GmbH.
Inhalt der Umfrage
Neben allgemeineren Vorstellungen zu einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland haben wir auch Einschätzungen zu folgenden Themen erfragt:
- Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten
- Branchenspezifische Wasserstoffnutzung
- Wasserstoffspeicherung, -infrastruktur & -transport
- Wasserstoffimport
Ergebnisse der Umfrage
Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie voraussichtlich ab März 2022 auf dieser Seite. Ausgehend von den Umfrageergebnissen erarbeiten wir Thesenpapiere. Diese dienen wiederum als Diskussionsgrundlage für vertiefende Stakeholder-Workshops, die wir bis zum Herbst 2022 durchführen. Mithilfe der Workshops entwickeln wir die Thesenpapiere weiter und diskutieren die Inhalte im Rahmen einer Stakeholder-Konferenz im Herbst 2022. Die Erkenntnisse aus diesem Stakeholder-Dialog fließen in unseren H2-Kompass ein.