Hier finden sie alle unsere aktuellen Veröffentlichungen
NEWS
News
Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass
Download der Präsentationen zu den Themen Wasserstoff, Wasser-Elektrolyse, Umfrageergebnisse, Metaanalyse, im Rahmen der Online-Konferenz „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ vom 22.02.2022.
News
Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass
Download der Präsentationen zu den Themen Wasserstoff, Wasser-Elektrolyse, Umfrageergebnisse, Metaanalyse, im Rahmen der Online-Konferenz „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ vom 22.02.2022.
News
Wie gelingt der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft?
Das Wasserstoff-Kompass-Team präsentiert Ergebnisse aus der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“: Wo liegen Chancen im Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft, welche Hemmnisse gilt es dazu bis wann abzubauen? Wo gibt es noch Forschungsbedarfe? Für wie wichtig werden verschiedene Erzeugungspfade angesehen und wo soll der Wasserstoff erzeugt werden?
News
Meta-Analyse: Sektorale Wasserstoffbedarfe
Das Wasserstoff-Kompass-Team stellt erste Ergebnisse der Meta-Analyse vor. Der Fokus liegt dabei zunächst auf Bedarfe der Stahl- und Eisenbranche, der chemischen Industrie sowie der (nationalen) Mobilität. Neben den Bedarfen werden auch Ergebnisse zu geplanten Elektrolyseprojekten bis 2030 – also zu eigenen Wasserstoffproduktionskapazitäten präsentiert.
DOKUMENTE
Dokument
Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege
Wir präsentieren Ergebnisse der Umfrage, die wir im Herbst 2021 unter fast 600 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und organisierter Zivilgesellschaft durchgeführt haben. Gewinnen Sie u.a. interessante Erkenntnisse über die Chancen, die im Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gesehen werden, über die Hemmnisse, die für einen erfolgreichen Hochlauf abgebaut werden müssen uvm.
Dokument
Die Stahlbranche – Mit Wasserstoff CO₂-Fußabdruck verbessern
Die ressourcenintensive Stahlindustrie spielt für den Industriestandort Deutschland eine wichtige Rolle, ihre Dekarbonisierung ist ebenso herausfordernd wie essentiell. Wie kann Wasserstoff hierzu beitragen? Wieviel wird dafür benötigt? Gibt es Alternativen zum Wasserstoffeinsatz und wie gelingt er möglichst effizient? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in unserem Fact Sheet Stahl.
Dokument
Von Terawattstunden und Megatonnen – was soll man sich darunter vorstellen?
Wenn wir über einen Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft sprechen, ist es hilfreich, ein Gefühl dafür zu entwickeln, über welche Mengen wir reden. Hier machen wir Energiemengen und Massenangaben leicht greif- und erlebbar.
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Er erscheint alle 6 Wochen und bietet Ihnen aktuelle Einblicke und Informationen zu unseren Aktivitäten.