Wasserstoff-Moleküle, bestehend aus jeweils zwei Wasserstoff-Atomen
Zwei Personen werten Statistiken aus.
Zwei Personen sprechen an einem Tisch miteinander.

Wasserstoff-Kompass

Wir weisen Wege

Mehr erfahren

Meta-Analyse

Wir werten aktuelle Studien aus

Mehr erfahren

Im Dialog

Wir entwickeln ein Zielbild der Wasserstoffwirtschaft

Mehr erfahren

1/1
Zurück | Weiter

Deutschland will bis 2045 klima­neutral werden. Für das Erreichen dieses Ziels ist Wasser­stoff von ent­scheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projektes Wasser­stoff-Kompass werden acatech und DECHEMA Pfade in die deutsche Wasser­stoff­wirt­schaft heraus­arbeiten. Diese werden die Grund­lage für die Wasser­stoff-Road­map der Bundes­regierung bilden.

News & Media

News
Dokument
Nahaufnahme vom Beantworten eines Fragezettels

News

Wie gelingt der Hoch­lauf der Wasser­stoff­wirtschaft?

Das Wasser­stoff-Kompass-Team präsentiert Ergeb­nisse aus der Um­frage „Wasser­stoff­wirt­schaft 2030/2050: Ziele und Wege“: Wo liegen Chancen im Aufbau einer deutschen Wasser­stoff­wirt­schaft, welche Hemm­nisse gilt es dazu bis wann abzu­bauen? Wo gibt es noch Forschungs­bedarfe? Für wie wichtig werden ver­­schiedene Erzeu­gungs­pfade ange­sehen und wo soll der Wasser­stoff er­zeugt werden?

Dokumentenstapel mit Lupe davor

News

Meta-Analyse: Sektorale Wasser­stoff­bedarfe

Das Wasser­stoff-Kompass-Team stellt erste Ergeb­nisse der Meta-Analyse vor. Der Fokus liegt dabei zu­nächst auf Bedarfe der Stahl- und Eisen­branche, der chemischen Indus­trie sowie der (nationalen) Mobili­tät. Neben den Bedarfen werden auch Ergeb­nisse zu geplanten Elektro­lyse­projekten bis 2030 – also zu eigenen Wasser­stoff­pro­dukt­ions­kapazi­täten präsen­tiert.

Arbeiter stehen vor einem Stahlkessel mit flüssigem Metall

Dokument

Die Stahlbranche – Mit Wasser­stoff CO₂-Fuß­ab­druck ver­bessern

Die ressourcen­inten­sive Stahl­indus­trie spielt für den Indus­trie­stand­ort Deutsch­land eine wichtige Rolle, ihre Dekarboni­sierung ist ebenso heraus­fordernd wie essen­tiell. Wie kann Wasser­­stoff hierzu bei­tragen? Wie­viel wird dafür benötigt? Gibt es Alterna­tiven zum Wasser­stoff­ein­satz und wie gelingt er möglichst effi­zient? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in unserem Fact Sheet Stahl.

Eine Waage mit Wasserstoff-Atomen in der Waagschale

Dokument

Von Tera­watt­stunden und Mega­tonnen – was soll man sich darunter vorstellen?

Wenn wir über einen Aufbau einer deutschen Wasser­stoff­wirt­schaft sprechen, ist es hilf­reich, ein Gefühl dafür zu ent­wickeln, über welche Mengen wir reden. Hier machen wir Energie­mengen und Massen­an­gaben leicht greif- und erlebbar.

Balken- und Kreisdiagramme

Dokument

Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege

Wir präsentieren Ergeb­nisse der Um­frage, die wir im Herbst 2021 unter fast 600 Teil­nehmen­den aus Wirt­schaft, Wissen­schaft, Ver­waltung und organisierter Zivil­gesell­schaft durch­geführt haben. Gewinnen Sie u.a. interessante Erkennt­nisse über die Chancen, die im Aufbau einer Wasser­stoff­wirt­schaft gesehen werden, über die Hemm­nisse, die für einen erfolg­reichen Hoch­lauf abgebaut werden müssen uvm.

Events

Workshop
Nahaufnahme der Beschriftung von Notizzetteln
Anfang April 2022

Importkriterien für Wasserstoff

Die Bedarfe an Wasser­stoff in Deutsch­land werden nicht ohne umfang­reiche Importe zu decken sein. Im Rahmen dieses Work­shops möchten wir Kriterien erarbeiten, die für eine Wasser­stoff­import­strategie wichtig werden.

Mehr erfahren
Workshop
Nahaufnahme der Beschriftung von Notizzetteln
Anfang April 2022

Importkriterien für Wasserstoff

Die Bedarfe an Wasser­stoff in Deutsch­land werden nicht ohne umfang­reiche Importe zu decken sein. Im Rahmen dieses Work­shops möchten wir Kriterien erarbeiten, die für eine Wasser­stoff­import­strategie wichtig werden.

Mehr erfahren
Live-Talk
Dr. Wiebke Lüke
Voraussichtlich im Mai 2022

Im Gespräch mit Dr. Wiebke Lüke

Dr. Wiebke Lüke ist Gründerin und Geschäfts­führerin der WEW GmbH. Sie war am Forschungs­zentrum Jülich für die Entwicklung von Wasser­elektro­lyse-Techno­logien verant­wort­lich und leitete bei einem inter­natio­nalen Groß­konzern das größte Nach­haltig­keits­projekt.

Mehr erfahren
1/1

Wasserstoff


Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für den Aufbruch in eine klima­neutrale Zukunft. Er kann CO2-neutral gewonnen und eingesetzt werden. Wie man Wasser­stoff klima­neutral produ­zieren kann, wie er vom Er­zeuger zum Ver­braucher kommt, wo bzw. wie er einge­setzt werden kann und was dabei zu be­achten ist, können Sie hier lesen.

Ein Elektrolysegerät als Symbol für die Erzeugung von Wasserstoff.
Erzeugung

Wie wird Wasser­stoff heute und in Zukunft erzeugt?

Weiterlesen
Eine Rohrleitung mit Ventil als Symbol für die Infrastruktur.
Speicherung und Transport

Wie kommt der Wasser­stoff vom Produ­zenten zum Verbraucher?

Weiterlesen
Verschiedene Beispiele für die Nutzung von Wasserstoff.
Nutzung

Wo kann Wasser­stoff sinn­voll ein­ge­setzt werden?

Weiterlesen
Ein Handschlag für Sicherheit und Akzeptanz.
Sicherheit und Akzeptanz

Wie wird die Sicher­heit neuer Wasser­stoff­techno­logien gewähr­leistet?

Weiterlesen

Quiz

FRAGE 1/10
PUNKTE 1/10
IHR ERGEBNIS
QUESTION
ANSWER 1
ANSWER 2
ANSWER 3
ANSWER 4
7/10 Antworten richtig

Vielen Dank fürs Mitmachen!
Nächsten Monat stellen wir 10 neue Fragen.

Wasserstoff-Atlas


Zahlreiche Pilot­vor­haben sind bereits entstanden, neue kommen stetig hinzu und viele möchten die Techno­logie für den Klima­schutz nutzen. Wie weit Deutsch­land ist, wo sich was tut und welche Poten­ziale und Chancen wir mit Wasser­stoff in der Energie­wende und im Klima­schutz haben, zeigt der Wasser­stoff­atlas Deutschland.

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Er erscheint alle 6 Wochen und bietet Ihnen aktuelle Einblicke und Informa­tionen zu unseren Aktivitäten.

Kompass

PARTNER

Der Wasserstoff-Kompass ist ein Projekt von acatech und DECHEMA. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und vom BMWK.