Zwei Personen sprechen an einem Tisch miteinander.
Kompass-Projekt

Im Dialog

Wir entwickeln ein Ziel­bild der Wasser­stoff­wirt­schaft

In unserem Projekt Wasser­stoff-Kom­pass möchten wir einen inten­siven Aus­tausch mit Akteuren der deutschen Wasser­stoff-Land­schaft pflegen, um ein Ziel­bild einer deutschen Wasser­stoff­wirt­schaft für 2030 und 2050 zu ent­wickeln. Hierzu bieten wir eine Reihe inter­aktiver Formate: eine Umfrage, Live-Talks, Work­shops und Konferenzen.

Eine Umfrage mit Hintergrund

Wo soll Wasser­stoff in Zukunft ein­gesetzt werden? Wie viel wird benötigt, wie wird er er­zeugt, und welche politischen Maß­nahmen können die Wasser­stoff­wirt­schaft in Deutsch­land fördern? Antworten auf diese Fragen tragen wir in einem breiten Dialog mit der Wasser­stoff-Community zusam­men. Aus­gangs­punkt dieses Dialogs ist unsere Stake­holder-Um­frage, mit der wir Ein­schätz­ungen aus Wissen­schaft, Wirt­schaft, Zivil­gesell­schaft und öffent­licher Ver­waltung einge­holt haben. Rund 600 Personen haben sich da­ran beteiligt. Durch­ge­führt wurde die Um­frage im Herbst 2021 von der INFO GmbH.
 

Inhalt der Umfrage

Neben all­gemeineren Vor­stellungen zu einer Wasser­stoff­wirt­schaft in Deutsch­land haben wir auch Ein­schätzungen zu folgenden Themen erfragt:

  • Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten  
  • Branchenspezifische Wasserstoffnutzung  
  • Wasserstoffspeicherung, -infrastruktur & -transport
  • Wasserstoffimport


Ergebnisse der Umfrage

Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie voraus­sichtlich ab März 2022 auf dieser Seite. Aus­gehend von den Umfrage­ergeb­nissen er­arbeiten wir Thesen­papiere. Diese dienen wieder­um als Dis­kus­sions­grund­lage für vertiefende Stake­holder-Work­shops, die wir bis zum Herbst 2022 durch­führen. Mit­hilfe der Work­shops ent­wickeln wir die Thesen­papiere weiter und dis­kutieren die Inhalte im Rahmen einer Stake­holder-Kon­ferenz im Herbst 2022. Die Erkennt­nisse aus diesem Stake­holder-Dialog fließen in unseren H2-Kompass ein.

Schlagworte


Was wir tun

Meta-Analyse

In einer breit ange­legten und kontinu­ier­lichen Aus­wertung von Studien und Strategi­epapieren unter­suchen wir politische Ziel­setzungen sowie er­war­tete Wasser­stoff-Be­darfe und -Produk­tions­kapazitäten.

Weiterlesen

Sounding-Board

Das Kompass-Projekt wird durch ein fach­kundiges Sounding-Board begleitet, das aus Expert­*innen aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und organi­sierter Zivil­gesell­schaft besteht. Dies sichert höchste Quali­tät und eine ganz­heit­liche Per­spektive unserer Arbeit.

Weiterlesen

Projektakteure und Team

Unser Wasserstoff-Kompass-Team ist inter­diszi­plinär auf­ge­stellt. Mit unseren ver­schiedenen fach­lichen Hinter­gründen, Per­spektiven und Erfahr­ungen werden wir den viel­fältigen Anforder­ungen unseres Projektes gerecht.

Weiterlesen

Kontakt

Valerie Kwan

Valerie Kwan
Referentin Stakeholder-Dialog

E-Mail
kwan@acatech.de

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Er erscheint alle 6 Wochen und bietet Ihnen aktuelle Einblicke und Informa­tionen zu unseren Aktivitäten.

Kompass

PARTNER

Der Wasserstoff-Kompass ist ein Projekt von acatech und DECHEMA. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und vom BMWK.